• Baldrian

    Baldrian

Baldrian: Die sanfte Pflanzenkraft

Wer nervös, aufgeregt ist oder sogar in Rage, der erhält nicht selten den Rat: „Nimm‘ Baldrian, das beruhigt die Nerven!“ Sicher hast Du auch schon einmal von Baldrian gehört. Und sehr wahrscheinlich ging es dabei um eben diese kraftvolle Wirkung von Valeriana officinalis, wie sein botanischer Name lautet.

Botanische Merkmale:

Baldrian ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die zur Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae) gehört. Sie ist in Europa, Asien und Nordamerika heimisch und bevorzugt feuchte Wiesen, Ufer von Flüssen und Bachläufen sowie lichte Wälder als Lebensraum. Die Pflanze kann eine Höhe von bis zu 150 Zentimetern erreichen. In ihrer Blütezeit, die von Juni bis August reicht, bildet sie hübsche, duftende weiße oder rosa Blüten aus.

Baldrian als Heilpflanze:

Baldrian wird seit Jahrhunderten als krampfstillendes Mittel verwendet. Auch “in allen krampfartigen und konvulsivischen Krankheiten, gegen die fallende Sucht und bei hysterischen Anfällen” sollte sie helfen. Baldrian wurde auch als Wurmmittel eingesetzt. Erst seit dem 18. bzw. 19. Jahrhundert kennt man Baldrian für körperliche und geistige Entspannung und erholsamen Schlaf.

Dennoch hat die Pflanze eine lange Geschichte als Heilpflanze. Als „Allheilmittel“ galt sie gar im Mittelalter, wo sie zur Bekämpfung der Pest, bei Verdauungsproblemen und Kopfschmerzen verabreicht wurde und bei der Wundheilung helfen sollte. Magische Kräfte wurden ihr nachgesagt: Sie sollte gegen Hexen helfen, bzw. diese fernhalten. Hildegard von Bingen rühmte die Baldrian Wurzel als wirksames Mittel bei Gicht. Die Liste der Anwendungsgebiete in der Vergangenheit ist lang.

Baldrian in der Naturheilkunde: schlaffördernde Wirkung

Auch heute erfreut sich Baldrian großer Beliebtheit als natürliche Unterstützung für unser Wohlbefinden und unsere Schlafqualität. Die Baldrianwurzel soll, als pflanzliches Schlafmittel verwendet, Schlafstörungen lindern, Tiefschlaf zu fördern, Stress abzubauen und eine innere Balance wiederherstellen.

Dazu muss man allerdings unter die Erde. Die Wurzeln der Baldrian-Pflanze sind besonders wertvoll, denn sie enthält ein große Anzahl unterschiedlicher Naturstoffe: Mono- und Sesquiterpene, Flavonoide,  Alkaloiden, ätherischen Ölen, Fettsäuren, Valepotriaten, Lignanen u.a., die dem Nervensystem beruhigende Effekte verleihen. Einige davon entstehen aus ihren Vorstufen allerdings erst nach dem Trocknen. Das ätherische Öl besteht aus Mono- und Sesquiterpenen. 160 Komponenten sind bisher identifiziert.

Die Wirkung der Baldrianwurzel beruht auf einer Kombination von Inhaltsstoffen wie. Einzeln betrachtet kann keinem dieser Inhaltsstoffe die beruhigende Wirkung zugeschrieben werden. Die Vermutung liegt nahe, dass die Kombination der Inhaltsstoffe maßgeblich ist.

Welche Vorteile bringt die Verwendung von Baldrian?

Die Verwendung von Baldrian als natürliches Schlafmittel hat den Vorteil, dass es keine Abhängigkeit verursacht und keine chemischen Zusätze enthält. So können Baldrian-Extrakte eine passende Alternative sein, um die individuelle Schlafqualität auf natürliche Weise zu verbessern, ohne auf herkömmliche Schlafmittel zurückgreifen zu müssen.

Baldrian ist jedoch nicht nur für seinen Beitrag zu einem guten Schlaf bekannt. Als natürliches Beruhigungsmittel kann die Baldrian-Wurzel auch tagsüber dazu beitragen, Stress und Anspannung zu reduzieren. Dadurch kann der Alltag entspannter bewältigt werden und stressige Situationen können sich gelassener anfühlen.