• Hübner Weißdorn

    Weißdorn

Weißdorn - Stärkung für das Herz

Mit Dornen verbindet wohl kaum jemand etwas Positives. Der Prinz beispielsweise musste die Dornenhecke überwinden, um Dornröschen vom Fluch zu erlösen. Aber nicht überall, wo ein Dorn im Namen steckt, lauert Unheil. Wir stellen hier einen „Dorn“ vor, der ein wahrer Wohltäter Ist: den Weißdorn.

Der Weißdorn gehört zur Gattung der Rosengewächse und erhielt seinen Namen aufgrund weißer Blüten und Dornen. Man kann ihn leicht übersehen, wenn er als kleine Beere am Wegesrand wächst. Schaut man aber genauer hin, erkennt man den Weißdorn eben an seinen dornigen Zweigen und den kleinen, gezackten Blättern. Doch seine wahre Stärke liegt nicht darin hübsch auszusehen, sie zeigt sich in den Beeren, die im Spätsommer reifen. Bereits von unseren Ahnen wurde der Weißdorn liebevoll als Freund des Herzens bezeichnet. Seine Früchte sind reich an herzgesunden sekundären Pflanzenstoffen, die unser Herz und den Kreislauf unterstützen.

Crataegus, der lateinische Name des Weißdorns, ist also eine echte Kraftquelle für Dein Herz. Ständig pumpt unser Herz lebensnotwendiges Blut durch
unsere Blutbahnen. Die darin enthaltenen Nährstoffe und Sauerstoff werden so zu jeder unserer Körperzellen transportiert. Um diese Kraftleistung auch im Alter noch vollbringen zu können, müssen wir pfleglich mit unserem Herz umgehen und es bestmöglich unterstützen. Die kleinen, roten Beeren werden dafür in frischer Form oder als Extrakt genutzt. Es sind die vielfältigen Inhaltstoffe des Weißdorns, wie Flavonoide und oligomere Procyanidine, die die Durchblutung unterstützen, das Herz stärken und sogar bei Stress und Unruhe hilfreich sein können. Flavonoide gehören zu den sekundären Pflanzenstoffen und sind den Polyhenolen zugeordnet. Flavonoide zeichnen sich durch ihre antioxidative Wirkung aus, in sie freie Radikale neutralisieren. Das schützt Zellen vor oxidativem Stress. Aufgrund dieser und der entzündungshemmenden Eigenschafft schreibt man Flavonoiden einen positiven Einfluss auf die menschliche Gesundheit zu. Auch die oligomeren Procyanidine gehören zu den Flavonoiden und werden kurz OPC genannt. Wie die Flavonoide haben auch sie eine stark antioxidative Wirkung. Weißdorn wird daher nicht nur in der Volksmedizin, sondern auch von modernen Naturheilkundlern als pflanzliches Mittel gegen Herzschwäche geschätzt.

Wir tun gut daran, wenn wir uns etwas mit unserem Herzen beschäftigen und es pflegen, denn es leistet Erstaunliches. Der Herzmuskel besteht aus zwei Kammern im Inneren, die durch eine Wand getrennt sind. Jede dieser Herzkammern, die auch Ventrikel genannt werden, haben einen Vorhof. Während links mit Sauerstoff angereichertes Blut vom Lungenkreislauf zurückkommt, pumpt das Herz dieses Blut in den großen Kreislauf, um den gesamten Körper mit Sauerstoff zu versorgen. Es sind dabei täglich etwa 7.500 Liter Blut, die eine Strecke von ca. 96.000 Kilometer durch die Blutgefäße zurücklegen. Das entspricht einer Strecke, die etwa zweieinhalbmal um die Erde reicht!

Die lebensnotwendige Aufgabe Deines Herzens ist also Schwerstarbeit – immerhin pumpt das Herz ein Leben lang. Diese beeindruckende Leistungsfähigkeit unseres Herzens zeigt, wie wichtig die Gesundheit und die Pflege dieses Organs sind, denn wir alle wünschen uns ein gesundes Herz. Dabei gibt es eine ganze Reihe von bekannten Herzkrankheiten.

Eine der am häufigsten auftretenden Formen von Herzkrankheiten ist die koronare Herzkrankheit (KHK). Bei dieser Erkrankung sind die Herzkranzgefäße verengt oder blockiert, was die Sauerstoffversorgung des Herzmuskels beeinträchtigt. Dies kann zu Symptomen wie Brustschmerzen, Atemnot und sogar Herzinfarkt führen.

Besonders viel leisten muss Dein Herz in Situationen, die körperliche Anstrengung erfordern, wie zum Beispiel beim Sport. Während des Trainings steigt der Sauerstoffbedarf des Körpers, und das Herz muss schneller und kräftiger pumpen, um diesen Bedarf zu decken. Regelmäßige körperliche Aktivität stärkt das Herz und verbessert seine Leistungsfähigkeit.

Aber nicht nur körperliche Anstrengung stellt eine Belastung für das Herz dar. Traditionell wird Weißdorn nicht nur zur Behandlung von Herzproblemen eingesetzt, sondern auch zur Förderung der allgemeinen Herzgesundheit und als natürliche Unterstützung bei stressigen Phasen im Leben. Chronischer Stress kann den Blutdruck erhöhen und damit steigt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Deshalb ist es wichtig, Stressmanagement-Techniken wie Meditation, Yoga oder Entspannungsübungen in den Alltag zu integrieren, um das Herz zu entlasten.

Unter dem Begriff Altersherz verstehen Mediziner eine Herzschwäche beziehungsweise eine Herzinsuffizienz. Dies bedeutet, dass das Herz nicht mehr in der Lage ist, genügend Blut in den Kreislauf zu pumpen. Somit kann das Gehirn, die Muskeln und alle Körperorgane nicht mehr ausreichend versorgt werden. Prinzipiell kann dies in jedem Lebensalter auftreten, da es aber meistens bei älteren Menschen auftritt wird der Begriff „Altersherz“ verwendet. Eindeutige Symptome können Atemnot, beispielsweise beim Treppen steigen, Herzklopfen, Schwindel und schnelle Ermüdung sein.