Starkes Herz, starkes Leben - von Anatomie bis Stressbewältigung
Wenn jemand von einer „Herzensangelegenheit“ spricht, drückt man damit die Wichtigkeit aus. Und das mit gutem Grund, denn das Herz ist unser wichtigster Muskel. Der Herzmuskel besteht aus zwei Kammern im Inneren, die durch eine Wand getrennt sind. Jede dieser Herzkammern, auch Ventrikel genannt, haben einen Vorhof. Während links mit Sauerstoff angereichertes Blut vom Lungenkreislauf zurückkommt, pumpt das Herz dieses Blut in den großen Kreislauf, um den gesamten Körper mit Sauerstoff zu versorgen. Es sind dabei täglich etwa 7.500 Liter Blut, die eine Strecke von ca. 96.000 Kilometer durch die Blutgefäße zurücklegen. Das entspricht einer Strecke, die etwa zweieinhalbmal um die Erde reicht!
Diese beeindruckende Leistungsfähigkeit unseres Herzens zeigt die Bedeutung der Gesundheit und der Pflege, die wir diesem Organ zu kommenlassen sollten. Eine der am häufigsten auftretenden Formen von Herzkrankheiten ist die koronare Herzkrankheit (KHK). Bei dieser Erkrankung sind die Herzkranzgefäße verengt oder blockiert, was die Sauerstoffversorgung des Herzmuskels beeinträchtigt. Dies kann zu Symptomen wie Brustschmerzen, Atemnot und sogar Herzinfarkt führen
Besonders viel leisten muss unser Herz in Situationen, die körperliche Anstrengung erfordern, wie zum Beispiel beim Sport. Während des Trainings steigt der Sauerstoffbedarf des Körpers, und das Herz muss schneller und kräftiger pumpen, um diesen Bedarf zu decken. Regelmäßige körperliche Aktivität stärkt das Herz und verbessert seine Leistungsfähigkeit.
Aber nicht nur physische Anstrengung stellt eine Belastung für das Herz dar. Auch gerade Stress kann einen erheblichen Einfluss auf die Herzgesundheit haben Unser Alltag ist häufig geprägt von Hektik, ständiger Erreichbarkeit und Multitasking. Was noch vor einigen Jahren Tage gedauert hat, dauert heute nur ein paar Stunden – die Technologie macht’s möglich. Die Folge kann eine permanent hohe „Alarmbereitschaft“ sein, die wir nicht bewusst wahrnehmen. Chronischer Stress kann den Blutdruck erhöhen und damit steigt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Umso wichtiger ist es, gezielt gegenzusteuern – zum Beispiel durch Entspannungsverfahren wie Meditation, Yoga oder Atemübungen. Sie helfen, die innere Balance wiederzufinden und das Herz zu entlasten. Erfahre hier mehr dazu.
Doch auch in „Herzensangelegenheiten“ hat die Natur für uns eine Antwort und diese lautet: Weißdorn. Er enthält bioaktive Verbindungen wie Flavonoide und Procyanidine. Diese Wirkstoffe haben nachweislich positive Effekte auf die Herzgesundheit. Sie können die Durchblutung verbessern, den Blutdruck regulieren und die Herzfunktion stärken Studien haben gezeigt, dass Weißdorn nicht nur die Herzfunktion verbessern kann, sondern auch beruhigende Eigenschaften besitzt, die bei der Stressbewältigung helfen können.
mehr
Das könnte auch interessant sein
Artikel
Weißdorn
Erfahre alles über Weißdorn - von seiner Optik bis zu seinen gesundheitlichen Vorteilen.