Welche äußeren Anzeichen von Eisenmangel gibt es?
Wird dem Körper nicht genügend Eisen zur Verfügung gestellt, macht sich das sehr schnell bemerkbar. Bereits eine leichte Unterversorgung kann sichtbare Auswirkungen haben z.B. Spröde Haare, brüchige Nägel, trockene Haut oder Risse in den Mundwinkeln. Leeren sich die Eisenspeicher im Organismus, werden die Blutbildung und damit die Sauerstoffversorgung der Zellen und Organe beeinflusst. Die Folgen können Blässe, eingeschränkte körperliche Leistungsfähigkeit, schlechtere Konzentration sowie Mattigkeit sein.
Wie kommt es zu Verlust von Eisen?
Eisenmangel kann viele Gründe haben. Ein dauerhafter Mangel und sollten immer über eine Ärztin/ einen Arzt abgeklärt werden. Blutverlust, erhöhter Bedarf oder eine unzureichende Versorgung können jedoch auch Gründe sein. Da täglich über den Darm, die Nieren und die Haut und bei Frauen zusätzlich mit Blutverlusten während der Menstruation Eisen verloren geht und der Bedarf in Schwangerschaft und Stillzeit erhöht ist, ist die regelmäßige, ausbalancierte Gabe von Eisen notwendig. Das gilt auch für Kinder, Senioren, sportlich Aktive und Menschen, die sich aufgrund von Diäten oder vegetarischer bzw. veganer Kost zu einseitig ernähren.