Das Rote Weinlaub: Gut für die Gefäße
Wenn der Herbst die Natur bunt macht, steht diese Pflanze in der vordersten Reihe: das Rote Weinlaub.
Rotes Weinlaub (Vitis vinifera) leuchtet, wie der Name schon sagt, auffällig Rot. Dabei handelt es sich um eine besondere Traubensorte, der Färberrebe. Was im Frühjahr noch ein sattes grünes Laub ist, wechselt im Herbst zu dem uns bekannten Rot. Doch nicht nur das Farbspiel ist interessant, sondern auch die bioaktiven Verbindungen in den Blättern. Die Färberrebe enthält besonders viele rote Farbstoffe.
Schon in der Antike wurden Weinblätter als Mittel gegen Entzündungen und zur Linderung von Beinschmerzen und Schwellungen genutzt. Im Laufe der Zeit haben wissenschaftliche Studien die Wirksamkeit dieser traditionellen Anwendungen bestätigt und die zugrunde liegenden Mechanismen der Wirkung des Roten Weinlaubs aufgedeckt.
Die Blätter des Roten Weinlaubs sind reich an Flavonoiden. Sie können zwischen vier bis fünf Prozent Flavonoide enthalten, u.a. Quercetin, Rutin. Diese Verbindungen sind bekannt für ihre antioxidativen Eigenschaften, die dazu beitragen können, den Körper vor freien Radikalen zu schützen und Entzündungen zu reduzieren. Zusätzlich enthalten die Blätter Triterpene und Tannine, die eine adstringierende, also zusammenziehende Wirkung haben und als natürliche Antioxidantien wirken.
Ein Hauptvorteil des Roten Weinlaubs liegt in seiner positiven Wirkung auf die Venenfunktion. Vor allem die Flavonoide im Roten Weinlaub weisen eine entzündungshemmende Wirkung auf. Das kann dazu beitragen kann, die Elastizität der Blutgefäße zu verbessern und die Durchblutung zu fördern. Das ist hilfreich bei geschwollenen Beinen oder bei Krampfadern. Diese Entwicklung lässt sich bis zu den französischen Winzerinnen und Winzern zurückverfolgen, die Weinblätter zu Brei verarbeitet und als Umschläge bei bestimmten Beschwerden genutzt haben. Sie hatten bemerkt, dass die Winzerinnen schöne Beine hatten, denn sie kamen beim Zerstampfen der Trauben nach der Lese mit den Wirkstoffen in Berührung. Noch bis heute hat Rotes Weinlaub in Südfrankreich eine lange gepflegte Tradition, die über die Anwendung bei Venenleiden und Krampfadern hinausgeht.