Schwarzkümmel – Ein echter Schatz der Natur

Wer beim "Gold der Pharaonen" an einen großen Schatz aus Münzen und Medaillen denkt, der irrt sich. Damit ist das Öl aus dem Schwarzkümmel gemeint. Weil es weltweit als kostbares Gewürz und geschätztes Heilmittel bekannt ist, hat es diesen Namen auch wirklich verdient.
Schwarzkümmel wird oft als Nigelsaat bezeichnet. So lautet der botanische Name auch Nigella sativa. Schwarzkümmel zählt zur Familie der Hahnenfußgewächse, zu der z. B. auch Zierstauden und Giftpflanzen wie Anemone, Blauer Eisenhut, Christrose, Rittersporn und Traubensilberkerze gehören. Eine recht enge Verwandte von Schwarzkümmel, die „Jungfer im Grünen“, kann man auch bei uns als Zierpflanze in Gärten finden. Die krautige Pflanze bezaubert mit hauchfeinen, überwiegend weiß-bläulich gefärbten Blüten und einem filigranen Blattwerk. Schwarzkümmel (Nigella sativa) sieht ähnlich aus. Seine Samen sind winzig klein, dreikantig und tiefschwarz – und sie haben es in sich.
Die Pflanze ist im Mittelmeerraum, im Nahen Osten und in Nordafrika beheimatet. Schwarzkümmel wächst aufrecht, etwa 20 cm hoch und bildet feine, fiedrige Blätter aus. Die Blätter sind tief eingeschnitten und haben eine zarte Textur. Auffällig sind die Blüten des Schwarzkümmels. Sie können unterschiedliche Farben haben, einschließlich blau, weiß oder rosa. Die Blüten sind sternförmig und zeigen eine interessante Struktur. Die Früchte von Nigella sativa sind Kapseln, die zahlreiche kleine Samen enthalten. Diese Samen sind als Schwarzkümmelsamen bekannt und werden für verschiedene Zwecke genutzt.
Seine positive Wirkung erstreckt sich über verschiedene Kulturen und Epochen, von antiken Zivilisationen wie Griechenland und Rom bis zu den europäischen Kräuterbüchern des Mittelalters und dem alten Ägypten.
Im arabischen Raum hat Schwarzkümmel eine vielfältige Verwendung. Neben seiner Rolle als kulinarisches Gewürz dient es als althergebrachte Arznei und wird auch in der Kosmetik geschätzt.
Hierzulande erfreut sich Schwarzkümmel aufgrund seines einzigartigen Geschmacks, der orientalische Raffinesse mit sich bringt, großer Beliebtheit. Seine Einsatzfähigkeit geht jedoch weit über kulinarische Genüsse hinaus. Schwarzkümmelöl hat sich als wirksame Antwort auf eine weitverbreitete Plage erwiesen: Allergien.
Studien deuten darauf hin, dass Schwarzkümmelöl bei Leiden wie Allergien und Magen-Darm-Beschwerden helfen kann. Die antiasthmatischen und antiallergischen Eigenschaften des Schwarzkümmelöls könnten besonders bei Asthma und Allergien wie Heuschnupfen eine positive Wirkung entfalten. Dies wird auf die enthaltenen ätherischen Öle zurückgeführt, die beruhigend und befreiend auf die oberen Atemwege wirken. Darüber hinaus zeigt der Schwarzkümmel eine immunmodulierende und antioxidative Wirkung, was ihn bei Autoimmunkrankheiten und im Schutz vor freien Radikalen wertvoll macht.

Ein Blick auf die Inhaltsstoffe des winzigen Samenkörnchens schafft Klarheit. Schwarzkümmel ist sehr ölreich. Sein Samen besteht bis zu 40 % aus fettem Öl. Es gilt als
besonders wertvoll, da es sich zum größten Teil aus ungesättigten Fettsäuren – und für ein fettes Öl ganz untypisch – aus einem ungewöhnlich reichhaltigen Spektrum an ätherischen Ölen zusammensetzt. Die ätherische Öle, die für seine vielfältigen Wirkungen verantwortlich sind, haben bronchienerweiternde, entkrampfende und schleimlösende Eigenschaften, die bei Atemwegsinfektionen und Allergien unterstützen. Vor allem Thymochinon als Schlüsselbestandteil, der entzündungshemmende Eigenschaften aufweist und dazu beiträgt, allergische Symptome zu regulieren macht hier von sich Reden. Auch die enthaltenen Fettsäuren sind interessant. Die immunregulierende Wirkung von Schwarzkümmelöl wird durch die enthaltenen Fettsäuren verstärkt. Enthalten sind in Schwarzkümmel außerdem noch Mikronährstoffe wie Vitamin E, Mineralstoffe und Spurenelemente.
Diese Bestandteile tragen dazu bei, die oberen Atemwege zu beruhigen, Juckreiz zu lindern, entzündliche Prozesse zu hemmen und das Immunsystem zu modulieren, was Schwarzkümmelöl zu einem geschätzten Heilmittel bei Allergien, Asthma und anderen gesundheitlichen Beschwerden macht.
Die Anwendung von Schwarzkümmelöl erstreckt sich auf verschiedene Bereiche, von der Verbesserung von Allergiesymptomen bis zur Förderung der allgemeinen Gesundheit. Es empfiehlt sich, die Anwendung bereits vor Einsetzen des Pollenflugs zu beginnen, insbesondere bei Pollenallergien. Schwarzkümmelöl wird somit nicht nur als kulinarische Delikatesse geschätzt, sondern auch als natürliche Antwort auf allergische Beschwerden, wodurch es seinen Platz in der modernen Gesundheitspflege behauptet und sprichwörtlich „Gold wert“ ist.